Vier Kompetenzbereiche

INNOVATIONSFOKUS

BESCHLEUNIGERTECHNOLOGIEN

Beschleuniger- und verwandte Technologien sind die Grundlage für Innovationen in vielen Bereichen: Hochpräzisionsfertigung, Mechatronik und Robotik, Mikro- und Nanofertigung, Magnettechnologien, schnelle Elektronik, Detektoren, Strahlungsbeständigkeit von Elektronik, Ultrahochvakuumtechnik, Medtech- und Strahlentherapie, Informationstechnologien und vieles mehr.

Das Paul Scherrer Institut PSI verfügt über herausragende wissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Expertise in Entwicklung, Bau und Betrieb von Beschleunigern, von der die Industrie stark profitieren kann. Dies beinhaltet die Entwicklung von:

  • kompakten Beschleunigersystemen
  • Detektoren und Sensoren
  • neuen Technologien und Verfahren zur Protonentherapie
  • Lasertechnologien
  • Optoelektronik
  • Steuerungssystemen
  • Lithografie
  • Zerstörungsfreie Prüfungen
  • Big-Data-Anwendungen und mehr

Zudem stehen die grossen Forschungseinrichtungen des Paul Scherrer Instituts PSI auch industriellen Anwendern zur Verfügung. Die spezielle Konstellation von Einrichtungen an einem Standort mit der Fülle von Experten, die externen Nutzern beim Aufbau von Experimenten helfen können, macht den Standort einzigartig für die Realisierung industrieller F&E-Projekte.

FORTGESCHRITTENE MATERIALIEN UND VERFAHREN

Die Grundlage und der gemeinsame Nenner vieler Technologien und ihrer industriellen Anwendungen ist die Materialwissenschaft, die erforscht, wie die Innenstruktur und die beobachtbaren Eigenschaften verschiedener Materialien miteinander verbunden sind. Sie schafft wichtige Grundlagen für die Entwicklung neuer Materialien und Anwendungen. Folgendes Know-how steht Ihnen vor Ort zur Verfügung:

  • Erweiterte Analysen
  • Biomaterialien
  • Polymertechnologien
  • Röntgen- und optische Extrem-UV-Technologien
  • Mikrofabrikations- und Nanofabrikationstechnologien
  • Nanolithografische Verfahren

Die Grossforschungseinrichtungen des Paul Scherrer Instituts PSI ermöglichen es, Mikro- und Nanostrukturen bis zur molekularen und atomaren Ebene sowie deren Funktionen – das heisst ihre dynamischen und physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften und Prozesse – zu erforschen. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für industrielle Innovationen in den Bereichen Energie, Umwelt, Chemie, Pharmazeutika, Lebensmittel, Metallurgie und Mikroelektronik.

material science

MENSCH UND GESUNDHEIT

Auf dem Gebiet der menschlichen Gesundheit wird an grundlegenden Fragen der Strukturbiologie, der Krebstherapie sowie an integrierten optischen Messsystemen für die medizinische Röntgendiagnostik und die pharmazeutische Analytik geforscht. Die Forschungsergebnisse finden in verschiedenen Bereichen Anwendung:

  • Radioaktive Marker und Radiopharmaka
  • Tumorforschung und Protonentherapie
  • Radiodiagnostik
  • Frühphasen-Wirkstoffentwicklung
  • Optische Messsysteme für medizinische Diagnostik und pharmazeutische Analyse

Die im Paul Scherrer Institut PSI entwickelten Technologien spielen auch eine führende Rolle in den Bereichen Diagnose und Therapie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Protonenstrahl-Krebstherapie und auf der Entwicklung moderner Radiopharmaka für die Diagnose und die Behandlung von Tumoren.

Das Zentrum für Protonentherapie ZPT, das im PSI in Zusammenarbeit mit der Industrie eingerichtet wurde, ist weltweit einzigartig. Über 300 Patienten werden hier jedes Jahr mit speziellen Therapien behandelt. Das Phasenkontrastverfahren ist vielversprechend für die computergestützte Diagnostik und wird auch einen technologischen Durchbruch auf dem Gebiet der Mammografie ermöglichen.

proton therapy

ENERGIE UND UMWELT

Der Kanton Aargau ist das führende Arbeits- und Forschungszentrum auf den Gebieten Energie und Elektrotechnik. Die Schwerpunktbereiche des Paul Scherrer Instituts PSI in der Energieforschung sind die Entwicklung von Technologien und Verfahren zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die emissionsarme Umwandlung von Energie und die sichere und zuverlässige Bereitstellung elektrischer Energie. Dies beinhaltet:

  • Brennstoffzellen und Elektrolyse
  • Biomasse und katalytische Prozesse
  • Energiespeicherung und flexible Energieversorgung
  • Energieszenarien

Eines der Vorzeigeprojekte des Paul Scherrer Instituts PSI ist die Energy-System-Integration-Plattform (ESI). Dank ihres modularen Aufbaus ermöglicht es die Plattform Spezialisten, in unmittelbarer räumlicher Nähe verschiedene alternative Energiesysteme einzeln oder in Kombination zu prüfen. Die Plattform konzentriert sich auf Energiespeicherung und flexible Energieversorgung einschliesslich Power-to-Gas-Technologien. Die ESI-Plattform, die in mehreren Schritten aufgebaut wird und eine der zentralen Technologieplattformen von PARK INNOVAARE ist, erlaubt es allen Stakeholdern der Energiewertschöpfungskette, sich zu beteiligen, ihre Forschungsfragen einzureichen und gemeinsame Entwicklungsprojekte zu starten.

energy system integration platform