Aufstrebende und etablierte Technologieführer

Member-Companies

Schon beim PARK INNOVAARE

Der PARK INNOVAARE bietet Hightech-Unternehmen aller Grössen optimale Voraussetzungen für eine branchenübergreifende Zusammenarbeit und die Realisierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Durch unsere moderne Infrastruktur, die enge Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut PSI und unserem Netzwerk von Forschungs- und Industriepartnern unterstützen wir die bei uns ansässigen Unternehmen (Member-Companies) in ihrer bahnbrechenden Forschung.

Accelerator Technologies AG

×

Die Accelerator Technologies AG (AT) wurde 2015 als gemeinsame Initiative des Paul Scherrer Instituts (PSI) und einer Reihe von Industriepartnern gegründet. Das Hauptziel von AT besteht darin, das führende Know-how des PSI in den Bereichen Beschleuniger, Experimente und Grossanlagen sowie die exzellente Anwendungskompetenz des Instituts bei Partikelstrahlen und Photonen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und industrielle Prozesse zu kommerzialisieren.

Die Accelerator Technologies AG (AT) wurde 2015 als gemeinsame Initiative des Paul Scherrer Instituts (PSI) und einer Reihe von Industriepartnern gegründet. Das Hauptziel von AT besteht darin, das führende Know-how des PSI in den Bereichen Beschleuniger, Experimente und Grossanlagen sowie die exzellente Anwendungskompetenz des Instituts bei Partikelstrahlen und Photonen in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und industrielle Prozesse zu kommerzialisieren.

ANAXAM

×

ANAXAM ist ein Technologietransferzentrum, das sich auf die angewandte Materialanalytik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung konzentriert. Die Analytik geht weit über das hinaus, was im Labormassstab bekannt ist. ANAXAM bietet der Industrie Zugang zu hochmoderner Materialanalytik, die ursprünglich für die Grundlagenforschung entwickelt wurde. Diese Ressourcen stehen nun auch für die Bewältigung industrieller Herausforderungen zur Verfügung. Sie bieten Beratung, Messungen, Analyse und Interpretation der Ergebnisse aus einer Hand, so dass die Industrie von den modernsten Analysetechniken in den Bereichen Bildgebung, Beugung und Spektroskopie profitiert.

 

ANAXAM ist ein Technologietransferzentrum, das sich auf die angewandte Materialanalytik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung konzentriert. Die Analytik geht weit über das hinaus, was im Labormassstab bekannt ist. ANAXAM bietet der Industrie Zugang zu hochmoderner Materialanalytik, die ursprünglich für die Grundlagenforschung entwickelt wurde. Diese Ressourcen stehen nun auch für die Bewältigung industrieller Herausforderungen zur Verfügung. Sie bieten Beratung, Messungen, Analyse und Interpretation der Ergebnisse aus einer Hand, so dass die Industrie von den modernsten Analysetechniken in den Bereichen Bildgebung, Beugung und Spektroskopie profitiert.

 

Datalystica Ltd.

×

Datalystica is a spin-off of the laboratory of atmospheric chemistry (LAC) at the Paul Scherrer Institute PSI. The company offers fast software solutions for factor analytic problems on multivariate data, any kind of data. The main product is an extremely user-friendly and powerful software package called the Source Finder (SoFi).

Datalystica is a spin-off of the laboratory of atmospheric chemistry (LAC) at the Paul Scherrer Institute PSI. The company offers fast software solutions for factor analytic problems on multivariate data, any kind of data. The main product is an extremely user-friendly and powerful software package called the Source Finder (SoFi).

ELDICO Scientific AG

×
ELDICO Scientific AG

ELDICO Scientific AG

ELDICO SCIENTIFIC AG (The Electron Diffraction Company) ist ein 2019 gegründetes Schweizer Deep-Tech-Unternehmen. ELDICO entwickelt, produziert und vertreibt Elektronen-diffraktometer (ED) für die Analyse von Verbindungen, die es industriellen und wissenschaftlichen Forschern ermöglichen, bisher nicht messbare nanokristalline Systeme zu charakterisieren, wo herkömmliche Methoden (Röntgen) versagen. Die Elektronendiffraktometer von Eldico ermöglichen Untersuchungen an nanokristallinen Systemen von mindestens 1 Million Mal kleinerem Volumen. So können Hunderttausende von bekannten, aber nicht vollständig charakterisierten Feststoffen schnell auf ihr kommerzielles Potenzial hin untersucht werden. Die Eldico-Technologie ist eine disruptive Innovation, die dazu beitragen wird, die Zahl der Wirkstoffkandidaten zu verdreifachen. Sie kann der pharmazeutischen Industrie helfen, den Prozess der Wirkstoffindung zu beschleunigen und auch der Agrochemie, der Chemie und der Werkstoffindustrie faszinierende, neue kommerzielle Perspektiven eröffnen.

 

ELDICO SCIENTIFIC AG (The Electron Diffraction Company) ist ein 2019 gegründetes Schweizer Deep-Tech-Unternehmen. ELDICO entwickelt, produziert und vertreibt Elektronen-diffraktometer (ED) für die Analyse von Verbindungen, die es industriellen und wissenschaftlichen Forschern ermöglichen, bisher nicht messbare nanokristalline Systeme zu charakterisieren, wo herkömmliche Methoden (Röntgen) versagen. Die Elektronendiffraktometer von Eldico ermöglichen Untersuchungen an nanokristallinen Systemen von mindestens 1 Million Mal kleinerem Volumen. So können Hunderttausende von bekannten, aber nicht vollständig charakterisierten Feststoffen schnell auf ihr kommerzielles Potenzial hin untersucht werden. Die Eldico-Technologie ist eine disruptive Innovation, die dazu beitragen wird, die Zahl der Wirkstoffkandidaten zu verdreifachen. Sie kann der pharmazeutischen Industrie helfen, den Prozess der Wirkstoffindung zu beschleunigen und auch der Agrochemie, der Chemie und der Werkstoffindustrie faszinierende, neue kommerzielle Perspektiven eröffnen.

 

Expose GmbH

×
Expose GmbH

Photo credits: Expose GmbH

Expose GmbH ist eine Spin-off Firma des Paul Scherrer Instituts PSI und wurde im Jahr 2008 gegründet. Die Firma bietet pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen Dienstleistungen im Bereich der Proteinkristallographie an: Expose GmbH ermöglicht den Firmen einen schnellen und zahlbaren Zugang zu der Synchrotronstrahlungszeit an der Swiss Light Source (SLS) des Paul Scherrer Instituts.

Expose GmbH ist eine Spin-off Firma des Paul Scherrer Instituts PSI und wurde im Jahr 2008 gegründet. Die Firma bietet pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen Dienstleistungen im Bereich der Proteinkristallographie an: Expose GmbH ermöglicht den Firmen einen schnellen und zahlbaren Zugang zu der Synchrotronstrahlungszeit an der Swiss Light Source (SLS) des Paul Scherrer Instituts.

Excelsus Structural Solutions (Swiss) AG

×

Excelsus ist ein Spin-off des Paul Scherrer Instituts PSI. Das Unternehmen bietet schnellen, einfachen und kostengünstigen Zugang zu modernsten Charakterisierungsmethoden für die Struktur- und Mikrostrukturanalyse von Materialien (Pharmazeutika, Lebensmittel- und Aromaverbindungen, Pigmente, Polymere und verschiedene andere Chemikalien) zur Auswahl, Entwicklung und Herstellung hochwertiger Produkte.

Excelsus ist ein Spin-off des Paul Scherrer Instituts PSI. Das Unternehmen bietet schnellen, einfachen und kostengünstigen Zugang zu modernsten Charakterisierungsmethoden für die Struktur- und Mikrostrukturanalyse von Materialien (Pharmazeutika, Lebensmittel- und Aromaverbindungen, Pigmente, Polymere und verschiedene andere Chemikalien) zur Auswahl, Entwicklung und Herstellung hochwertiger Produkte.

GratXray AG

×

GratXray, ein Hightech-Spin-off des PSI und der ETH Zürich, entwickelt, produziert und vermarktet Gitter-Interferometrie-Brust-Computertomografen (GIBCT) zur Früherkennung von Brustkrebs. Diese Technologie erlaubt eine präzisere Brustbildgebung. Sie verringert die Anzahl falsch positiver Ergebnisse und verbessert den Komfort der Patientinnen.

GratXray, ein Hightech-Spin-off des PSI und der ETH Zürich, entwickelt, produziert und vermarktet Gitter-Interferometrie-Brust-Computertomografen (GIBCT) zur Früherkennung von Brustkrebs. Diese Technologie erlaubt eine präzisere Brustbildgebung. Sie verringert die Anzahl falsch positiver Ergebnisse und verbessert den Komfort der Patientinnen.

InterAx Biotech AG

×
InterAx Biotech

InterAx Biotech

InterAx ist einzigartig positioniert, um die Entwicklung und die Auswahl von GPCR-Arzneimittelkandidaten zu unterstützen. Das Unternehmen führt gemeinsame Projekte mit Biotech- und Pharmaunternehmen auf Basis der Bioanalytik und der computergestützten Pharmakologie durch. InterAx wendet mathematische Modellierungen und Simulationen auf im Hause abgeleitete bioanalytische Daten an, um die Komplexität von medikamenteninduzierten zellulären Signalwegen zu untersuchen. Unser Ziel ist es, die Lücke zwischen Laborexperimenten und In-vivo-Studien zu schliessen, indem wir die kritischen Prozesse der Entwicklung und der Auswahl von Medikamentenkandidaten rationalisieren und so Risiken, Kosten und Dauer der Arzneimittelforschung und der Entwicklung neuer Arzneimittel deutlich reduzieren.

InterAx ist einzigartig positioniert, um die Entwicklung und die Auswahl von GPCR-Arzneimittelkandidaten zu unterstützen. Das Unternehmen führt gemeinsame Projekte mit Biotech- und Pharmaunternehmen auf Basis der Bioanalytik und der computergestützten Pharmakologie durch. InterAx wendet mathematische Modellierungen und Simulationen auf im Hause abgeleitete bioanalytische Daten an, um die Komplexität von medikamenteninduzierten zellulären Signalwegen zu untersuchen. Unser Ziel ist es, die Lücke zwischen Laborexperimenten und In-vivo-Studien zu schliessen, indem wir die kritischen Prozesse der Entwicklung und der Auswahl von Medikamentenkandidaten rationalisieren und so Risiken, Kosten und Dauer der Arzneimittelforschung und der Entwicklung neuer Arzneimittel deutlich reduzieren.

leadXpro AG

×

Auf die Entwicklung und Optimierung medizinischer Wirkstoffe spezialisiert, nutzt die leadXpro AG die Forschungsergebnisse des Paul Scherrer Instituts PSI auf dem Gebiet der Membranproteine sowie weltweit führende Technologien zur Proteinstrukturaufklärung. Auch die neue Grossforschungsanlage des PSI, der SwissFEL (seit 2016), bietet hervorragende Voraussetzungen für diese enge Zusammenarbeit.

Auf die Entwicklung und Optimierung medizinischer Wirkstoffe spezialisiert, nutzt die leadXpro AG die Forschungsergebnisse des Paul Scherrer Instituts PSI auf dem Gebiet der Membranproteine sowie weltweit führende Technologien zur Proteinstrukturaufklärung. Auch die neue Grossforschungsanlage des PSI, der SwissFEL (seit 2016), bietet hervorragende Voraussetzungen für diese enge Zusammenarbeit.

Molecular Modeling Laboratory (MML)

×

Das Molecular Modelling Laboratory (MML) wendet leistungsfähige quantenchemische Modellierungen, Artificial Intelligence-(AI-)Heuristikverfahren und modernste Elektronenmikroskopie zur Erforschung und Entwicklung von Life-Science-Immuninterventionen und Wirkstoffdesign an. Die Quantenimmunologie, die Leitinitiative des MML, beschäftigt sich mit der Frage, wie Quantenmechanik in die Auslösung von Rezeptor-Antigenen übersetzt wird und wie dieses Wissen auf die Therapie von Infektionskrankheiten, Immunerkrankungen, neurologischen Erkrankungen und Alterung angewendet werden kann. Das MML kombiniert auch die theoretische Modellierung und die Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) mit dem Ziel, das Wirkstoffdesign durch den Nachweis neuer polymorpher Kristallstrukturen und die Analyse der Dynamik der pharmazeutischen amorphen Feststoffdispersion (ASD) zu optimieren.

Das Molecular Modelling Laboratory (MML) wendet leistungsfähige quantenchemische Modellierungen, Artificial Intelligence-(AI-)Heuristikverfahren und modernste Elektronenmikroskopie zur Erforschung und Entwicklung von Life-Science-Immuninterventionen und Wirkstoffdesign an. Die Quantenimmunologie, die Leitinitiative des MML, beschäftigt sich mit der Frage, wie Quantenmechanik in die Auslösung von Rezeptor-Antigenen übersetzt wird und wie dieses Wissen auf die Therapie von Infektionskrankheiten, Immunerkrankungen, neurologischen Erkrankungen und Alterung angewendet werden kann. Das MML kombiniert auch die theoretische Modellierung und die Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS) mit dem Ziel, das Wirkstoffdesign durch den Nachweis neuer polymorpher Kristallstrukturen und die Analyse der Dynamik der pharmazeutischen amorphen Feststoffdispersion (ASD) zu optimieren.

Qnami

×

Qnami ist ein VC-finanziertes Hightech-Unternehmen, das seine Wurzeln am Physik-Department der Universität Basel hat. Unami entwickelt eine grundlegende neue Technologie, die die Quantenmechanik nutzt. Die Kontrolle des Zustands eines einzelnen Elektrons ermöglicht Messungen mit einer Präzision, die bisher nicht möglich war. Diese Technik wird als Quantensensorik bezeichnet und Qnami entwickelt sie mit Begeisterung weiter, um das Leben der Menschen und die Welt zu verbessern. Umfassende akademische Forschung und fundiertes Wissen bilden die Grundlage für alles, was Qnami tut. Mit dieser Technologie definiert Qnami das allgemeine Verständnis von Präzision neu.

Qnami ist ein VC-finanziertes Hightech-Unternehmen, das seine Wurzeln am Physik-Department der Universität Basel hat. Unami entwickelt eine grundlegende neue Technologie, die die Quantenmechanik nutzt. Die Kontrolle des Zustands eines einzelnen Elektrons ermöglicht Messungen mit einer Präzision, die bisher nicht möglich war. Diese Technik wird als Quantensensorik bezeichnet und Qnami entwickelt sie mit Begeisterung weiter, um das Leben der Menschen und die Welt zu verbessern. Umfassende akademische Forschung und fundiertes Wissen bilden die Grundlage für alles, was Qnami tut. Mit dieser Technologie definiert Qnami das allgemeine Verständnis von Präzision neu.

SenSiC

×
Sensic Member Company Park Innovaare

Sensic Member Company Park Innovaare

SenSiC befasst sich mit der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Geräten und Systemen im Bereich der Strahlungs- und Prozessüberwachung, insbesondere von Sensoren aus Siliziumkarbid (SiC).

SenSiC befasst sich mit der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Geräten und Systemen im Bereich der Strahlungs- und Prozessüberwachung, insbesondere von Sensoren aus Siliziumkarbid (SiC).

Swiss Terahertz GmbH

×
Swiss Terahertz GmbH

Swiss Terahertz GmbH

Swiss Terahertz ist ein Start-up, dessen einzigartige Terahertz-Technologien zu den fortschrittlichsten der am SwissFEL entwickelten Verfahren im Bereich der Terahertz-Strahlung zählen. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf Erforschung, Entwicklung und Produktion von Terahertz-Systemen und hocheffizienten nichtlinearen organischen Kristallen. Die Produkte von Swiss Terahertz können sowohl in spezialisierte Forschungsinfrastrukturen als auch in kommerzielle Spektrometer für sicherheitstechnische Prüfung, Pharmatests und zerstörungsfreie Qualitätskontrolle integriert werden.

 

Swiss Terahertz ist ein Start-up, dessen einzigartige Terahertz-Technologien zu den fortschrittlichsten der am SwissFEL entwickelten Verfahren im Bereich der Terahertz-Strahlung zählen. Das Unternehmen legt den Schwerpunkt auf Erforschung, Entwicklung und Produktion von Terahertz-Systemen und hocheffizienten nichtlinearen organischen Kristallen. Die Produkte von Swiss Terahertz können sowohl in spezialisierte Forschungsinfrastrukturen als auch in kommerzielle Spektrometer für sicherheitstechnische Prüfung, Pharmatests und zerstörungsfreie Qualitätskontrolle integriert werden.

 

TERAPET

×
TERAPET

TERAPET

Die Vision von TERAPET ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die integraler Bestandteil der nächsten Generation der Protonentherapie für Krebspatienten werden. Sie wollen die Therapie sicherer, präziser, schneller und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich machen. Im Jahr 2019 gewann TERAPET den Start-up Wettbewerb von "CERN BIC". Im Juli 2020 wurde TERAPET mit CHF 767'738 aus dem Innosuisse-Projektfonds für eine dreijährige Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit mit dem CERN in Genf ausgezeichnet. Im November 2020 erhielt TERAPET einen Eurostars-Zuschuss in Höhe von 700'000 EUR für ein dreijähriges Konsortium mit dem Karolinska-Institut und der Skandion-Klinik in Schweden zur klinischen Validierung ihres Medizinprodukts. TERAPET wird von Venturelab als einer der Top 10 Life Science Venture Leader in der Schweiz eingestuft. Sie gehört zu den Top 10 der Swiss Innovation Challenge und zu den Top 10 Rising Star MedTech Gründern. Seit Anfang 2021 hat TERAPET sein Team auf 8 Mitarbeiter erweitert und arbeitet an der Entwicklung des Prototyps, der für die Zertifizierung bereit ist.

Die Vision von TERAPET ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die integraler Bestandteil der nächsten Generation der Protonentherapie für Krebspatienten werden. Sie wollen die Therapie sicherer, präziser, schneller und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich machen. Im Jahr 2019 gewann TERAPET den Start-up Wettbewerb von "CERN BIC". Im Juli 2020 wurde TERAPET mit CHF 767'738 aus dem Innosuisse-Projektfonds für eine dreijährige Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit mit dem CERN in Genf ausgezeichnet. Im November 2020 erhielt TERAPET einen Eurostars-Zuschuss in Höhe von 700'000 EUR für ein dreijähriges Konsortium mit dem Karolinska-Institut und der Skandion-Klinik in Schweden zur klinischen Validierung ihres Medizinprodukts. TERAPET wird von Venturelab als einer der Top 10 Life Science Venture Leader in der Schweiz eingestuft. Sie gehört zu den Top 10 der Swiss Innovation Challenge und zu den Top 10 Rising Star MedTech Gründern. Seit Anfang 2021 hat TERAPET sein Team auf 8 Mitarbeiter erweitert und arbeitet an der Entwicklung des Prototyps, der für die Zertifizierung bereit ist.

TLD Photonics

×

TLD Photonics entwickelt und fertigt High-End-Laser und optische Systeme für die Industrie und Forschung. Ihre engen Verbindungen zu führenden Schweizer Universitäten ermöglichen es ihnen, bahnbrechende Produkte zu entwickeln. Durch die umfangreiche industrielle Erfahrung ihres Teams stellen sie sicher, dass die realen Anwendungen im Mittelpunkt ihrer Entwicklungen stehen. TLD's Vision ist es, ihren Kunden hochmoderne Lösungen für jedes Element industrieller Laseranwendungen anzubieten.   

TLD Photonics entwickelt und fertigt High-End-Laser und optische Systeme für die Industrie und Forschung. Ihre engen Verbindungen zu führenden Schweizer Universitäten ermöglichen es ihnen, bahnbrechende Produkte zu entwickeln. Durch die umfangreiche industrielle Erfahrung ihres Teams stellen sie sicher, dass die realen Anwendungen im Mittelpunkt ihrer Entwicklungen stehen. TLD's Vision ist es, ihren Kunden hochmoderne Lösungen für jedes Element industrieller Laseranwendungen anzubieten.   

XRnanotech

×

XRnanotech, der führende Schweizer Hersteller von nanostrukturierten Optiken. 

Das Hightech-Spin-off entwickelt nanostrukturierte Optiken für die wissenschaftliche Forschung, das Ingenieurwesen und medizinische Anwendungen. Das Ziel von XRnanotech ist es, bahnbrechende Innovationen in diesem Technologiebereich auf den Markt zu bringen. So adressiert das innovative Spin-off den weltweiten Bedarf an fortschrittlichen Röntgenoptiken in der Mikroskopie und setzt sein Wissen und seine Innovation ein, um die Nanowelt sichtbar zu machen.

XRnanotech, der führende Schweizer Hersteller von nanostrukturierten Optiken. 

Das Hightech-Spin-off entwickelt nanostrukturierte Optiken für die wissenschaftliche Forschung, das Ingenieurwesen und medizinische Anwendungen. Das Ziel von XRnanotech ist es, bahnbrechende Innovationen in diesem Technologiebereich auf den Markt zu bringen. So adressiert das innovative Spin-off den weltweiten Bedarf an fortschrittlichen Röntgenoptiken in der Mikroskopie und setzt sein Wissen und seine Innovation ein, um die Nanowelt sichtbar zu machen.

CondenZero

×
CondenZero

CondenZero

condenZero wurde 2019 als Spin-off-Unternehmen des Labors für Quantenmaterieforschung der Universität Zürich in der Schweiz gegründet. Unser Fachgebiet umfasst die Entwicklung und Produktion von wissenschaftlichen Instrumenten und Komponenten für Forschungsanwendungen im Ultrahochvakuum und unter kryogenen Bedingungen.

condenZero wurde 2019 als Spin-off-Unternehmen des Labors für Quantenmaterieforschung der Universität Zürich in der Schweiz gegründet. Unser Fachgebiet umfasst die Entwicklung und Produktion von wissenschaftlichen Instrumenten und Komponenten für Forschungsanwendungen im Ultrahochvakuum und unter kryogenen Bedingungen.

VDL ETG

×

VDL ETG ist ein Auftragsfertigungs- und Montagepartner, der seinen Kunden Module, Subsysteme und integrierte Systeme anbietet. Die Schweizer Tochtergesellschaft verfügt über ein sehr breit gefächertes Portfolio und eine Vielzahl von Kompetenzen, die sich hauptsächlich auf die vakuumtechnische Hightech-Industrie beziehen. 

Die Muttergesellschaft von VDL ETG, die VDL Groep mit Hauptsitz in Eindhoven, Niederlande, ist ein internationales industrielles Familienunternehmen mit mehr als 100 Betrieben in 19 Ländern und über 15 000 Mitarbeitenden. Die Aktivitäten der VDL-Unternehmen lassen sich in den «fünf Welten von VDL» zusammenfassen: Science Technology & Health, Mobility, Energy & Sustainability, Infratech und Foodtech.

VDL ETG ist ein Auftragsfertigungs- und Montagepartner, der seinen Kunden Module, Subsysteme und integrierte Systeme anbietet. Die Schweizer Tochtergesellschaft verfügt über ein sehr breit gefächertes Portfolio und eine Vielzahl von Kompetenzen, die sich hauptsächlich auf die vakuumtechnische Hightech-Industrie beziehen. 

Die Muttergesellschaft von VDL ETG, die VDL Groep mit Hauptsitz in Eindhoven, Niederlande, ist ein internationales industrielles Familienunternehmen mit mehr als 100 Betrieben in 19 Ländern und über 15 000 Mitarbeitenden. Die Aktivitäten der VDL-Unternehmen lassen sich in den «fünf Welten von VDL» zusammenfassen: Science Technology & Health, Mobility, Energy & Sustainability, Infratech und Foodtech.

Astra Therapeutics

×

ASTRA Therapeutics ist ein Unternehmen für rationales Arzneimitteldesign und -entwicklung, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, präzise Heilmittel gegen Krankheitserreger bereitzustellen. Eukaryotische Krankheitserreger verursachen ein breites Spektrum an Infektionen bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Auswirkungen dieser eukaryotischen Krankheitserreger sind enorm und führen zu schwächenden Krankheiten, Ernteschäden und wirtschaftlichen Verlusten.

ASTRA Therapeutics ist ein Unternehmen für rationales Arzneimitteldesign und -entwicklung, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, präzise Heilmittel gegen Krankheitserreger bereitzustellen. Eukaryotische Krankheitserreger verursachen ein breites Spektrum an Infektionen bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Auswirkungen dieser eukaryotischen Krankheitserreger sind enorm und führen zu schwächenden Krankheiten, Ernteschäden und wirtschaftlichen Verlusten.